EIN UMWELTFREUNDLICHES UND SPARSAMES HEIZSYSTEM:
DIE SPLIT-LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE

Statt Öl oder Gas zu verfeuern, nutzt die Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe die in der Außenluft enthaltene Wärme. So heizen Sie sehr umweltfreundlich und kostengünstig.
So bereichert die Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe Ihr Bien-Zenker Haus:
niedrige Betriebskosten
flexible Installation durch die getrennte Außen- und Inneneinheit
leiser Betrieb durch Drehzahlregelung
komfortable, menügeführte Regelung
witterungsbeständige Außeneinheit mit Verdampfer, Verdichter, Expansionsventil und Ventilator
effizient und wirtschaftlich
Immer frische Luft, ohne zu lüften

Sie müssen kein Fenster öffnen und genießen trotzdem rund um die Uhr saubere, frische Luft. Denn die automatische Be- und Entlüftung tauscht den gesamten Tag über die verbrauchte Raumluft gegen frische Luft von draußen aus. Ein Wärmetauscher entzieht der alten Raumluft dabei die Wärme und heizt die Frischluft vor. So geht durch diese Wohnraumlüftung fast keine wertvolle Heizenergie mehr beim Lüften verloren. Zusätzlich filtert die Anlage Schadstoffe und Staub aus der Zuluft, sodass Sie immer unbelastete Luft genießen.
So bereichert die kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung Ihr Bien-Zenker Haus:
• zugfreie Frischluft ohne offene Fenster
• Wärme der Altluft wird verwendet
• Straßenlärm, Pollen und Kälte bleiben draußen

Sie müssen kein Fenster öffnen und genießen trotzdem rund um die Uhr saubere, frische Luft. Denn die automatische Be- und Entlüftung tauscht den gesamten Tag über die verbrauchte Raumluft gegen frische Luft von draußen aus. Ein Wärmetauscher entzieht der alten Raumluft dabei die Wärme und heizt die Frischluft vor. So geht durch diese Wohnraumlüftung fast keine wertvolle Heizenergie mehr beim Lüften verloren. Zusätzlich filtert die Anlage Schadstoffe und Staub aus der Zuluft, sodass Sie immer unbelastete Luft genießen.
So bereichert die kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung Ihr Bien-Zenker Haus:
• zugfreie Frischluft ohne offene Fenster
• Wärme der Altluft wird verwendet
• Straßenlärm, Pollen und Kälte bleiben draußen
Tipp:
Auf Wunsch versehen wir Ihre kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung mit Spezialfiltern. Diese schützen zusätzlich vor Feinstaub, Gerüchen und Schadstoffen.
Und so funktioniert’s:

Die Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus zwei Einheiten:
Mit ihren kompakten Abmessungen lässt sich die Inneneinheit wie jede andere Heizungsanlage im Hauswirtschaftsraum des Hauses installieren. Die Außeneinheit kann neben der Außenwand des Hauses montiert werden, frei im Außengelände oder auf einem Flachdach.
Das flüssige umweltfreundliche Kältemittel im Wärmepumpenkreislauf hat einen sehr niedrigen Siedepunkt. Im Verdampfer der Außeneinheit erhitzt die Außenluft das Kältemittel, das dabei verdampft. Dadurch erhöht sich der Gasdruck. Die so gespeicherte Energie wird dann dem Heizsystem über den Wärmetauscher der Inneneinheit zugeführt. Dabei kühlt das Kältemittel ab und wird wieder flüssig. Im Expansionsventil wird es wieder entspannt und kann wieder Umweltenergie aufnehmen.
Bei sehr niedriger Außentemperatur ist der Verdampfungseffekt geringer, sodass der Wirkungsgrad der Anlage nachlässt und eine zusätzliche Beheizung über einen elektrischen Heizstab notwendig werden kann.

Die Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe besteht aus zwei Einheiten:
Mit ihren kompakten Abmessungen lässt sich die Inneneinheit wie jede andere Heizungsanlage im Hauswirtschaftsraum des Hauses installieren. Die Außeneinheit kann neben der Außenwand des Hauses montiert werden, frei im Außengelände oder auf einem Flachdach.
Das flüssige umweltfreundliche Kältemittel im Wärmepumpenkreislauf hat einen sehr niedrigen Siedepunkt. Im Verdampfer der Außeneinheit erhitzt die Außenluft das Kältemittel, das dabei verdampft. Dadurch erhöht sich der Gasdruck. Die so gespeicherte Energie wird dann dem Heizsystem über den Wärmetauscher der Inneneinheit zugeführt. Dabei kühlt das Kältemittel ab und wird wieder flüssig. Im Expansionsventil wird es wieder entspannt und kann wieder Umweltenergie aufnehmen.
Bei sehr niedriger Außentemperatur ist der Verdampfungseffekt geringer, sodass der Wirkungsgrad der Anlage nachlässt und eine zusätzliche Beheizung über einen elektrischen Heizstab notwendig werden kann.
Tipp:
Kombinieren Sie die Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe mit der kontrollierten Wohnraumbe- und -entlüftung. Diese versorgt Ihre Wohnräume regulierbar mit Frischluft, ganz ohne Fensterlüftung.
Wenn Sie noch mehr sparen und dabei auch noch mehr für die Umwelt tun wollen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich zur Luft-Wasser-Wärmepumpe den Einsatz einer Solaranlage.
Und fragen Sie doch mal bei Ihrem Energieversorger nach: Oft bieten diese günstige Tarife für Wärmepumpen an oder fördern diese sogar.
HAUSKATALOG BESTELLEN



HAUSKATALOG BESTELLEN



- Inspiration: Jede Menge Ideen für Ihr neues Zuhause
- Überblick: So läuft der Hausbau einfach ab
- Digital: bequem und sofort verfügbar
- Für Sie natürlich kostenlos