
Schritt für Schritt zum Traumgarten
Gehören Sie dazu?Gärtnern liegt bei vielen Deutschen hoch im Kurs – und das aus gutem Grund! Laut aktuellen Erhebungen geben etwa 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung an, regelmäßig Zeit im Garten zu verbringen und das Gärtnern zu ihren Freizeitaktivitäten zu zählen. Bei einer Gesamtbevölkerung von rund 83 Millionen Menschen bedeutet das: In Deutschland gibt es schätzungsweise 20 bis 25 Millionen Gartenliebhaber. Nachvollziehbar, oder? Ein schöner Garten ist schließlich der perfekte Rückzugsort. Mit der richtigen Planung wird er zu Ihrem persönlichen Paradies. Wir haben unsere Garten- und Landschaftsbauexperten befragt und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten optimal gestalten.
Der erste Schritt: Was lieben Sie am Grünen?
Bevor Sie loslegen, überlegen Sie, was Sie sich von Ihrem Garten wünschen. Soll es ein Ort der Entspannung sein? Soll es einen Spielbereich für die Kinder geben? Freuen Sie sich über ein Gemüsebeet für frische Kräuter? Machen Sie eine Liste Ihrer Wünsche und Bedürfnisse. Diese bilden Ihre Basis.
Die Planung beginnt: Grundriss erstellen
Zeichnen Sie einen Grundriss Ihres Gartens. Messen Sie die Fläche genau aus und markieren Sie die vorhandenen Strukturen wie Bäume, Wege und Terrassen. Das gibt Ihnen einen Überblick, wo Sie neuen Raum schaffen können und wie Sie ihn am besten gestalten.
Einteilung der Bereiche – Fläche rund ums Fertighaus intelligent nutzen
Kurze Wege, gemütliche Sitzbereiche, ein Bereich zum Basteln und nicht allzu viel Aufwand für die Pflege des Gartens. So wünschen sich viele ihren persönlichen Platz im Grünen. Das gelingt, wenn Sie Ihren Garten in verschiedene Zonen einteilen. Einige Beispiele:
- Ruhezone: ein gemütlicher Sitzbereich mit Gartenmöbeln und Sonnenschirm
- Spielzone: ein sicherer Bereich für Kinder mit Rasenfläche und eventuell einem Spielgerät
- Pflanzenzone: Bereiche für Blumenbeete, Gemüse und Kräuter
- Höhenprofil: Planen Sie Platz für die Anpflanzung von Stauden, Sträuchern und Bäumen. Die unterschiedlichen Wuchshöhen gliedern optisch und zonieren auf natürliche Weise.
Sonneneinstrahlung und Schatteneinwirkung
Ihr persönlicher Platz an der Sonne? Den finden Sie, wenn Sie die Sonneneinstrahlung im Tagesverlauf berücksichtigen. Wo scheint die Sonne den ganzen Tag hin? Wo gibt es Schattenflächen? Ein Grillplatz sollte sonnig gelegen sein, während eine gemütliche Sitzecke gerne im Schatten von Bäumen stehen kann.
Materialien und Bepflanzung – Ihr Fertighaus ist stilprägend
Wenn Sie sich für ein Fertighaus im Landhausstil entschieden haben, passt ein naturnaher Bauerngarten gut ins Bild. Für die klar gestaltete Stadtvilla eignet sich ein japanisch angehauchter Stil mit seiner reduzierten Formensprache. Für die Familie mit Kindern sind Flächen mit robustem Sportrasen einen gute Idee. Wählen Sie Materialien für Wege und Terrassen passend zum Stil Ihres Hauses aus. Das verstärkt die optische Visitenkarte Ihres neuen Zuhauses. Mit stabilen und wetterfesten Materialien haben Sie lange Freude an der Außengestaltung Ihres Gartens. Denken Sie bei der Bepflanzung auch daran, welche Pflanzen zu Ihrem Boden und Klima passen – bienenfreundliche Blumen und Sträucher sowie insekten- und kleintierfreundliche Benjeshecken bringen Leben in den Garten. Mit dem Kompost aus eigenen Gartenabfällen haben Sie zudem eine wertvolle Ressource. Ein nachhaltiger Garten mit heimischen Pflanzenarten stärkt das Mikroklima und reduziert den Wasserverbrauch durch die meist hohe Pflegeleichtigkeit. Und Sie sitzen jederzeit mittendrin und beobachten das Wachstum mit Freude.
Beispiele für inspirierende Gartenbereiche
- Mediterraner Garten: mit Olivenbäumen, Lavendel und Natursteinwegen
- Familiengarten: mit Rasenflächen, Spielgeräten und einem kleinen Gemüsegarten
- Zen-Garten: mit Kiesflächen, ruhigen Wasserelementen und Bambus
Fertighaus nutzt alternative Wasserquellen – Beleuchtung inszeniert
Mit der Bien-Zenker Regenwasserzisterne schaffen Sie ein Wasserreservoir, das Sie keinen Cent extra kostet, denn es füllt sich mit jedem Regenschauer neu. Planen Sie deshalb auch für den Garten Wasserquellen wie Brunnen oder Bewässerungssysteme ein. Dies erleichtert die Pflege Ihres Gartens auch in heißen Sommern – Sie gewinnen Zeit für sich. Auch die Beleuchtung setzt Akzente bei Sicherheit und optischer Wirkung: Gartenlaternen und Wegebeleuchtung schützen Ihre Schritte, vertreiben ungebetene Gäste und schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre. Ein LED-Strahler, von unten in eine Baumkrone gerichtet, ist sehr effektvoll und zaubert wunderschöne Lichteffekte.
Ihr Fahrplan zur Gartenplanung
Hier ist zusammenfassend eine Checkliste, die Ihnen hilft, Ihren Garten strukturiert zu planen:
- Wünsche und Bedürfnisse notieren
- Grundriss zeichnen und Fläche vermessen
- Garten in Zonen einteilen
- Sonneneinstrahlung und Schatten einplanen
- Materialien für Wege und Terrassen auswählen
- Passende Pflanzenarten für Bepflanzung aussuchen
- Wasserquellen und Bewässerungssysteme einplanen
- Beleuchtung für stimmungsvolle Atmosphäre installieren
- Konstruktion und Dekoration umsetzen
Los geht's mit Ihrem grünen Paradies
Starten Sie Ihr Hausbau-Projekt und verwandeln Sie Ihren Außenbereich in Ihr persönliches Paradies. Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung! Fragen Sie doch gleich mal bei den Bien-Zenker Hausberatern nach freien Grundstücken. Ihr Traumgarten wartet auf Sie!