
Ökonomische Nachhaltigkeit
Unserer Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und unsere Mitarbeiter können wir nur nachkommen, wenn wir auch die wirtschaftliche Gesundheit unseres Unternehmens nachhaltig gewährleisten können. Dabei entspricht es nicht unserer Natur, das eine gegen das andere aufzuwiegen. Denn wir sind überzeugt, dass wir nur dann langfristig wirtschaftlich erfolgreich sein können, wenn wir alle Dimensionen in unsere Entscheidungen einbeziehen und einen gerechten Ausgleich finden.
Gerade die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass wir mit unserem frühzeitigen Engagement für eine nachhaltige Bauweise, unserem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen sowie unserer Wertschätzung für Qualität und Langlebigkeit Grundpfeiler gesetzt haben. Sie haben unseren außerordentlichen wirtschaftlichen Erfolg der vergangenen Jahre ermöglicht. Zusammen mit dem Wissen und der Erfahrung unserer Mitarbeiter, die damit für die hohe
Wir sind aufgeschlossen gegenüber Innovationen, jederzeit auf der Suche nach Verbesserungen. Immer bereit, in neue Prozesse und Maschinen zu investieren. Gemeinsam mit unseren Kunden entsteht damit ein individueller Lebensraum, von dem andere nur träumen können. Dies bildet Fundament und Rückgrat unseres Erfolges. Und diese Philosophie wird uns auch in Zukunft ein zuverlässiger Kompass sein, der das Wohl unseres Unternehmens sichert.
Innovation der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum

Offenheit für neue Technik, neue Methoden, neue Sichtweisen. Mit klarem Blick dafür, was uns weiterbringt, und dem Mut, die Maßnahmen umzusetzen, noch bevor sie notwendig werden. Das sind die Zutaten, die uns zu einem der innovativsten Unternehmen Deutschlands gemacht haben.

Dabei ist Innovation natürlich erst einmal kein Wert für sich. Erst indem wir Innovation nutzen, um unserer Verantwortung gegenüber unseren Bauherren, unseren Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt gegenüber gerecht zu werden, schaffen wir damit Werte. Beispielsweise durch moderne Häuser, die nicht nur höchsten Wohnkomfort bieten, sondern auch wirtschaftlich und umweltschonend im Betrieb sind. Die aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten Ressourcen hergestellt sind. Von Mitarbeitern, die dadurch ein sicheres Auskommen an einem Arbeitsplatz haben, zu dem sie jeden Tag gerne zurückkehren. Selbstverständlich setzen wir diese Innovationskraft auch ein, um die Wirtschaftlichkeit unserer Tätigkeiten zu verbessern.
In den vergangenen Jahren lag ein starker Fokus unserer Modernisierungstätigkeiten auf der Digitalisierung unserer Prozesse und unseres Maschinenparks. Dabei ist es uns gelungen, den gesamten Prozess des Hausbaus digital abzubilden. Vom ersten Kontakt mit unseren Bauherren über die Entwicklung, die Fertigung, den Ausbau bis zum Kundenservice lange nach dem Einzug. Jeden Schritt haben wir mit folgender Zielsetzung analysiert: „Wie können wir mit den Instrumenten der Digitalisierung einen Mehrwert für alle schaffen?“ Dabei ist es uns gelungen, über den gesamten Hausbauprozess viele Vorteile zu realisieren, die wiederum die Tür für weitere Optimierungen aufgestoßen haben. Bei deren Umsetzung werden wir auch wieder auf neue Verbesserungsmöglichkeiten stoßen und auch diese in Angriff nehmen. So entwickeln wir uns ständig weiter.

Digitalisierung in der Planung
Durch die digitale Fertigungsplanung für alle Bauprojekte ergeben sich eine Reihe von Vorteilen, die ineinandergreifen. Alle Bestandteile des Hauses werden digital abgebildet. Somit können wir auch für individuelle Planungen unserer Bauherren garantieren, dass sie sämtliche Kriterien für die DGNB-Zertifizierung im Gold-Standard erfüllen. Durch die digitale Planung sind wir gleichzeitig in der Lage, sehr genau vorherzusagen, wann welches Haus gefertigt wird, und damit die rechtzeitige Verfügbarkeit von Bauteilen und anderen Materialien sicherzustellen. Das alles wäre analog, also von Hand, weder wirtschaftlich noch zeitlich verlässlich umsetzbar.
Digitalisierung in der Fertigung
Ein plastisches Beispiel für die Digitalisierung der Produktion ist die Einführung des ersten 6-Achs-Roboters in einer Hausfertigung. Mit dieser Pionierleistung haben wir nicht nur Mitarbeiter (die nach der entsprechenden Fortbildung nun die Anlage steuern) von einer kräftezehrenden Arbeit entlastet; wir konnten auch die Produktivität und die Verarbeitungsqualität weiter steigern.
Digitalisierung auf der Baustelle
Ein weiteres Beispiel ist die Ausstattung unserer Bauleiter mit Tablet-Computern. Damit ist der Fortschritt auf unseren Baustellen jederzeit digital dokumentiert und abrufbar. Schreibarbeit war gestern. Ebenso deren späteres, mühsames Entziffern, auf dessen Basis dann die weitere Bearbeitung erfolgen konnte. Oftmals erst nach mehreren Tagen. Meldungen zu nach- oder ausstehenden Arbeiten sind sofort im System und können umgehend adressiert werden. Ein Vorteil für unsere Kunden, den Bauleiter und uns als Unternehmen. Durch die digitale Einteilung der Handwerker und Partnerunternehmen, die auf den Baustellen arbeiten, können wir außerdem die Auslastung und Fahrtwege optimieren. Dies steigert die Zuverlässigkeit, bringt Zeitersparnis und zieht eine geringere Umweltbelastung nach sich.
Integrität und Transparenz
Auch wenn die Digitalisierung der Megatrend ist, der auch die kommenden Jahre viele unserer Handlungen bestimmen wird, erschöpfen sich unsere Aktivitäten nicht darin. Daneben haben wir auch an anderen Stellen Fortschritte gemacht.