Erschließungskosten: Ein Grundstück vom Rohbauland zum Bauland entwickeln
Der Blick schweift über das Grundstück, und das fertige Haus erscheint bereits vor dem inneren Auge. Doch vorab müssen grundlegende Vorbereitungen getroffen werden – angefangen bei der Erschließung des Grundstücks. Durch die Erschließung wird das Land bebaubar und an wichtige Versorgungs- und Entsorgungsnetze wie Straßen, Wasser und Abwasser angebunden. Damit entstehen für Landbesitzer Erschließungskosten, die diesen Schritt ermöglichen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was genau hinter den Erschließungskosten steckt und wie Sie Ihr Projekt optimal planen.
Was versteht man unter Erschließungskosten?
Erschließungskosten umfassen die Gebühren für die Anbindung eines Grundstücks an das öffentliche Verkehrsnetz sowie die Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen. Hierzu gehören der Bau von Straßen, Gehwegen und Beleuchtung sowie die Anbindung an Wasser, Strom und Abwasserentsorgung. In Neubaugebieten übernimmt oft die Gemeinde oder Kommune den Großteil dieser Maßnahmen; die Kosten werden jedoch auf die Grundstückseigentümer umgelegt. Je nach Lage und Art des Grundstücks, wie in einem Wohn- oder Gewerbegebiet, können die Erschließungskosten stark variieren.
Warum sind Erschließungskosten notwendig?
Die Erschließung eines Grundstücks ist ein essenzieller Schritt, der Bauland für die spätere Nutzung vorbereitet. Ohne eine ordnungsgemäße Anbindung an die Infrastruktur bleibt das Grundstück reines Rohbauland und ist für den Bau von Wohn- oder Gewerbegebäuden ungeeignet. Ein Neubaugebiet wird durch diese Maßnahmen erst bewohnbar und funktional. Die Gemeinde übernimmt in der Regel die Planung und Umsetzung, stellt notwendige Leitungen und Anschlüsse bereit und schafft die nötige Infrastruktur. Grundstückseigentümer tragen jedoch die Erschließungskosten anteilig oder vollständig, abhängig von den kommunalen Regelungen.
Erschließungskosten: Was gehört dazu?
Die Erschließungskosten setzen sich aus verschiedenen Maßnahmen zusammen, die das Grundstück nutzbar und bewohnbar machen. Dazu zählen:

Straßenbau und Gehwege: Die Anbindung des Grundstücks an das öffentliche Straßennetz ist unverzichtbar. In Wohn- und Gewerbegebieten sorgen funktionale Straßen und Gehwege für sichere Verkehrswege.
Wasserversorgung: Damit das Grundstück an das Trinkwassernetz angeschlossen werden kann, sind entsprechende Leitungen und Anschlussstellen erforderlich.
Abwasserentsorgung: Ein wichtiger Bestandteil der Erschließung ist die Anbindung des Grundstücks an das kommunale Abwassersystem. Private Erschließungskosten können anfallen, wenn ein Anschluss später nachgerüstet werden muss.
Strom- und Energieversorgung: Strom- und ggf. Gasanschlüsse zählen zu den grundlegenden Erschließungsmaßnahmen und richten sich nach der geplanten Nutzung des Grundstücks.
Beleuchtung und Grünflächen: Kosten für Straßenbeleuch- tung und öffentliche Grünflächen entstehen häufig bei größeren Baugebieten. In bestimmten Fällen kommen auch Telefon- und Internetleitungen hinzu.

Straßenbau und Gehwege: Die Anbindung des Grundstücks an das öffentliche Straßennetz ist unverzichtbar. In Wohn- und Gewerbegebieten sorgen funktionale Straßen und Gehwege für sichere Verkehrswege.
Wasserversorgung: Damit das Grundstück an das Trinkwassernetz angeschlossen werden kann, sind entsprechende Leitungen und Anschlussstellen erforderlich.
Abwasserentsorgung: Ein wichtiger Bestandteil der Erschließung ist die Anbindung des Grundstücks an das kommunale Abwassersystem. Private Erschließungskosten können anfallen, wenn ein Anschluss später nachgerüstet werden muss.
Strom- und Energieversorgung: Strom- und ggf. Gasanschlüsse zählen zu den grundlegenden Erschließungsmaßnahmen und richten sich nach der geplanten Nutzung des Grundstücks.
Beleuchtung und Grünflächen: Kosten für Straßenbeleuch- tung und öffentliche Grünflächen entstehen häufig bei größeren Baugebieten. In bestimmten Fällen kommen auch Telefon- und Internetleitungen hinzu.
Wie werden Erschließungskosten berechnet?
Die Höhe der Erschließungskosten hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Größe des Grundstücks und dem erforderlichen Bauaufwand. Üblicherweise werden die Kosten pro Quadratmeter Grundstücksfläche berechnet. Die Gemeinde legt fest, welche Maßnahmen zur Erschließung gehören und wie die Kosten aufgeteilt werden. Es empfiehlt sich, vor dem Grundstückskauf bei der Kommune nachzufragen, wie hoch die Erschließungskosten voraussichtlich ausfallen und ob sich diese später noch ändern könnten. Vor allem bei privaten Erschließungskosten ist es sinnvoll, mögliche Zusatzkosten einzuplanen.
Beispiel für Erschließungskosten in einem Neubaugebiet
Ein Neubaugebiet am Stadtrand dient als Beispiel: Die Gemeinde plant hier eine neue Wohnsiedlung und stellt die erforderliche Infrastruktur bereit – von Straßen über Wasserversorgung bis hin zur Straßenbeleuchtung. Die Grundstückseigentümer übernehmen die Kosten anteilig und profitieren von einem vollständig erschlossenen Grundstück. Solche Erschließungskosten können zwischen 20 und 80 Euro pro Quadratmeter liegen, abhängig von Lage und Bedingungen. In städtischen Gebieten sind diese Kosten häufig höher als in ländlichen Regionen.
Bien-Zenker: Ihr Partner bei der Wahl und Erschließung des Grundstücks
Bien-Zenker, als erfahrener Bauträger, unterstützt Sie bei den Schritten rund um die Auswahl und Erschließung Ihres Grundstücks. Wir wissen, dass die verschiedenen Vorschriften und Anforderungen komplex sein können, und stehen Ihnen beratend zur Seite. Unsere Expertinnen und Experten begleiten Sie bei der Interpretation der kommunalen Vorgaben und der Kommunikation mit der Gemeinde. Bien-Zenker bringt umfassende Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen ein und stellt sicher, dass Sie optimal auf die nächsten Schritte vorbereitet sind.
Mit Bien-Zenker den Traum vom Eigenheim verwirklichen
Erschließungskosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Grundstücksplanung und machen aus Rohbauland erst Bauland. Bien-Zenker bietet Ihnen die nötige Unterstützung, damit Sie sich auf die wichtigen Schritte Ihres Bauprojekts konzentrieren können. Kontaktieren Sie uns noch heute, und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Vision vom Eigenheim verwirklichen – sicher, kostentransparent und effizient.
Sie haben Fragen? Wir finden gemeinsam mit Ihnen die Antworten darauf. So nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
HAUSKATALOG BESTELLEN



HAUSKATALOG BESTELLEN



- Inspiration: Jede Menge Ideen für Ihr neues Zuhause
- Überblick: So läuft der Hausbau einfach ab
- Digital: bequem und sofort verfügbar
- Für Sie natürlich kostenlos